Netzwerkkontakte


Anlaufstellen


Psychosozialer Dienst (PSD) Wien

Sozialpsychiatrischer Notdienst (24 Stunden Notruf)

+43 1 313 30

www.psd-wien.at

 

Kriseninterventionszentrum

Mo-Fr 10.00 bis 17.00 Uhr

+43 1 406 95 95

www.kriseninterventionszentrum.at

 

Die Möwe

Hotline für Kinder, Jugendliche, Familien bei psychosozialen Krisen, Gewalt und Missbrauch

+43 1 532 15 15

Mo - Do 9 -17 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr

www.die-moewe.at           Onlineberatung: https://die-moewe.beranet.info

Für Ärzte


Als Hausarzt oder als betreuende Fachärztin sind Sie laufend mit polymorphen Krankheitsbildern konfrontiert, die auch psychisch oder psychosomatisch bedingt sein können. Auch wenn die Genese nicht restlos geklärt werden kann, ziehen manche Erkrankungen psychische Leidenszustände nach sich, die wiederum psychotherapeutisch behandelt werden können.

Eine Kombinations-Therapie zwischen Medizin und Psychotherapie ist schon deswegen hilfreich, weil sie auf einer Kooperation beruht und damit PatientInnen hilft.

 

Warum eine Kombination mit Psychotherapie?

  • Eine verbesserte Compliance und ein höheres Commitment in der Annahme der ärztlichen Verschreibung
  • Eine Erleichterung des Leidensdrucks und damit auch eine höhere Motivation eine dauerhafte positive Veränderung herbeizuführen.
  • Eine Stärkung der Kooperation zwischen Arzt und Psychotherapeut verbessert die „holding function“ und stärkt somit auch den Patienten.
  • Besseres Feedback bezüglich Wirkungen und Nebenwirkungen

 

Wenn Sie uns PatientInnen überweisen möchten, ersuchen wir Sie gleich einen Erstuntersuchungsschein mitzugeben.

Für Interessierte


Die Ambulanz für Psychotherapie hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, hoch-qualitative Psychotherapie gerade in unterversorgten Regionen aufzubauen und zu organisieren. Als Social Franchising sucht die Ambulanz einerseits MitarbeiterInnen, die sich unseren Qualitätsstandards anschließen, andererseits auch unternehmerisch veranlagte KollegInnen, die eigene Ambulanzen gründen möchten.

 

INTERESSIEREN SIE SICH FÜR EINE MITARBEIT?

Da unser Aufbau weiter voran schreitet, benötigen wir laufend neue MitarbeiterInnen:

  • eingetragene PsychotherapeutInnen
  • Networking-PartnerInnen
  • PsychotherapeutInnen i.A.u.S.
  • PraktikantInnen (derzeit keine freien Stellen)