SIND VON IHREM ENGEREN UND WEITEREN SOZIALEN UMFELD ABHÄNGIGER ALS ERWACHSENE. DAHER MÜSSEN BEZIEHUNGSASPEKTE ZWISCHEN DEM PSYCHOTHERAPEUTEN UND DEN BEZUGSPERSONEN EINGANG IN DIE PSYCHOTHERAPIE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN FINDEN. UNSERE THERAPEUTINNEN SIND DEMENTSPRECHEND „VIELSPRACHIG“: SIE MÜSSEN IMSTANDE SEIN, ALTERS- UND ENTWICKLUNGSSPEZIFISCHE KOMMUNIKATIONSFORMEN IN DER ARBEIT MIT KINDLICHEN UND JUGENDLICHEN PATIENTEN ANZUWENDEN, ALSO NONVERBALE AUSDRUCKSFORMEN ( WIE ZUM BEISPIEL SPIELEN, ZEICHNEN, MALEN…), UND IN DER VERBALEN KOMMUNIKATION SYMBOLIK UND METAPHER (ZUM BEISPIEL ARBEIT MIT MÄRCHEN UND GESCHICHTEN) SOWOHL VERSTEHEN ALS AUCH „SPRECHEN“.
WANN IST EINE PSYCHOTHERAPIE ANGEZEIGT?
Neben dem Wahlarztzuschuss können über die Sozialhilfe der Länder weitere Zuschüsse beantragt werden. Voraussetzung dafür ist die Zusage Ihrer Krankenkasse sowie ein Therapieplan der Psychotherapeutin.
Praxis im 12. Bezirk
Weinweg 461-462
1120 Wien
Praxis im 13. Bezirk
Elßlergasse 22/5
1130 Wien
Terminvereinbarung bitte via Email office@ambulanz-psychotherapie.at oder telefonisch unter +43 699 18 04 39 59