Das ursprünglich von der Psychoanalyse ausgehende Setting, das wir heute noch in der Psychotherapie und seltener im Coaching vorfinden, zeichnete sich durch Hochschwelligkeit aus und war daher für viele Menschen schwer erreichbar: Der Patient/Klient ruft an, ersucht um ein Erstgespräch und wartet dann auf einen freien Platz. Dann kommt er ein- bis zwei Mal pro Woche in eine Praxis, unterhält sich sitzend mit dem Therapeuten oder Coach und geht nach einer Stunde wieder. Das alles zu einem nicht unerheblichen Preis.
Zwar bieten viele Behandler mittlerweile auch Notfalltermine an bzw. stehen für Notfälle telefonisch zur Verfügung, und auch die Preisgestaltung ist weitgehend individualisiert, aber die strengen Abstinenzregeln verbaten lange Zeit darüber hinaus gehende Kontakte, wie sie heute über Social Media, Chat oder Whatsapp durchaus üblich sind.
Den Vorteil der persönlichen Beratung oder Therapie ("Offline") sehen wir nach wie vor im tieferen und persönlicheren Kennenlernen, der Erstellung eines Behandlungsvertrags sowie eines Therapieplans und danach bei der Entwicklung eines Bauchgefühls, eines ganzheitlicheren Erfassens der kommunikativen Eigenheiten des jeweils anderen Gesprächspartners.
Dagegen haben die "Online"-Methoden viele verschiedene Vor- und Nachteile, wobei quantitative Informationen hervorragend übertragen werden, aber vor allem die feine Differenzierung der emotionalen Qualität darunter leiden kann:
Aus unserer langjährigen Erfahrung können wir sagen, dass sich sowohl "Online" als auch "Offline" großartig ergänzen, und sich bei beiden die Compliance (und das Commitment) zwischen Behandler und Klient verbessert, weil durch die Ortsunabhängigkeit auch Termine stattfinden können, die sonst ausgefallen wären. Vor allem bei Krisen oder seelischen Erkrankungen kann schnell geholfen werden kann und das erhöht wiederum die Erfolgswahrscheinlichkeit der Behandlung und verringert den schädigenden Einfluss von dramatischen und traumatischen Ereignissen.
Die integrative Online-Therapie (c) eignet sich besonders für:
Vorteile
Nachteile
Online-Coaching eignet sich besonders für Klienten, die aufgrund ihres Berufes viel Reisen müssen bzw. aufgrund räumlicher Distanz nicht zu uns kommen können. Die Vorteile sind:
Das Honorar für eine Therapie-Sitzung beträgt € 120,00 ohne Steuer, das Honorar für eine Coachingssitzung € 150,00 zuzüglich 20% Umsatzsteuer, also brutto € 180,00.
Bei Interesse an unserem Online-Angebot kontaktieren Sie uns bitte ausschließlich telefonisch unter +43 699 1804 39 59
Praxis im 12. Bezirk
Weinweg 461-462
1120 Wien
Praxis im 13. Bezirk
Elßlergasse 22/5
1130 Wien
Terminvereinbarung bitte via Email office@ambulanz-psychotherapie.at oder telefonisch unter +43 699 18 04 39 59