- Psychotherapie für kranke und notleidende Menschen (auf Krankenschein oder mit Rückverrechnung nach der Wahlarztregelung)
- Psychotherapie für gesunde Menschen, die gegenwärtig an Anpassungsproblemen leiden, sich aber nicht überwiegend krank fühlen
- Psychotherapie zur persönlichen Entwicklung und zur Selbsterfahrung
- Psychotherapie im Rahmen von psychosozialen Ausbildungsgängen
- Psychotherapeutische Supervision oder Coaching für Einzelpersonen oder Institutionen
- Psychotherapeutische Krisenintervention im Hinblick auf eine mögliche Weiterbehandlung in Trauma-Psychotherapie
PSYCHOTHERAPIE BIETET HILFE ...
- bei Depressionen, Ängsten oder Panikattacken
- bei zwanghaften Handlungen oder Gedanken
- bei Stress und Überforderung (Burn-Out)
- bei psychosomatischen Beschwerden oder chronischen Erkrankungen
- bei Behinderungen oder plötzlichen Funktionsverlusten
- bei erworbenen Hirnschädigungen (Netzwerk-Gehirn)
- bei Sucht oder Essstörungen
- bei länger andauerndem Konsum von Psychopharmaka
- in akuten Lebenskrisen wie auch im Krisenmanagement für andere
- bei Beziehungs- oder Sexualproblemen
- bei Traurigkeit und Einsamkeit
- bei Antriebslosigkeit oder Lustlosigkeit oder innerer Lehre
- bei Scham- und Schuldgefühlen, Hassgefühlen, Unzulänglichkeitsgefühlen, das Gefühl, verfolgt oder fremdbestimmt zu werden
- zur Verbesserung der sozialen Kompetenz und Entscheidungsfähigkeit
- zur Entwicklung von Zielen und Strategien
- bei Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Rollen, Aufgaben und Funktionen
Seitens des Bundesministeriums für Gesundheit wurden bisher 23 psychotherapeutische Methoden anerkannt, die sich in vier Hauptströmungen zusammenfassen lassen:
-
Humanistische Methoden
-
Tiefenpsychologische Methoden
-
Verhaltenstherapeutische Methoden
-
Systemische Methoden
Wir bitten um Verständnis, dass wir auf unseren Seiten nur die Methoden unserer MitarbeiterInnen vorstellen. Einen Überblick über alle Methoden finden Sie hier.
Angeboten werden derzeit:
-
Klientenzentrierte/Personzentrierte Psychotherapie
-
Integrative Gestalttherapie
-
Systemische Familientherapie
-
Individualpsychologie
-
Hypnotherapie
-
Logotherapie und Existenzanalyse
-
Transaktionsanalyse
Es liegt in der Natur des Menschen psychische Probleme zunächst alleine mit sich zu klären oder Hilfe im informellen sozialen Netzwerk (Freundes- und Bekanntenkreis) zu suchen und zu
erhalten.
Soziale Unterstützung führt offensichtlich zu wirksamen Ergebnissen und viele wollen erst dann professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie keinen anderen Ausweg mehr sehen. Wir respektieren
diesen Wunsch und dass die Bereitschaft Hilfe anzunehmen Zeit und einen verständnisvollen Umgang braucht. Aber wenn der Zeitpunkt gekommen ist, wollen wir Ihnen rasch und hilfreich zur Seite
stehen.
Wenn möglich gehen Sie bitte zum Arzt ihres Vertrauens und lassen Sie sich zu uns überweisen. Dann rufen Sie bei uns an und bekommen innerhalb einer Woche Ihren Ersttermin. Zu diesem bringen Sie
bitte den Überweisungsschein und relevante Befunde mit.
Das Erstgespräch soll abklären, wie wir Ihnen helfen können und ob weitere Behandlungen oder Untersuchungen nötig sind. Weiters informieren wir Sie über folgende Punkte:
-
Auswahl der PsychotherapeutIn und der Methode (Humanistische, tiefenpsychologische, verhaltenspsychologische sowie systemische Verfahren, eventuelle
Zusatzausbildungen)
-
Wahl des Settings (Einzel-, Gruppen-, Paar- oder Familientherapie), Häufigkeit der Sitzungen und voraussichtliche Dauer der Psychotherapie
-
Die Höhe des Honorars bzw. die Finanzierung des Honorars (auf Krankenschein bzw. über die Wahlarztregelung mit Zuschuss öffentlicher Stellen)
-
Die Absage- und die Urlaubsregelung